Zum Hauptinhalt springen

Ticketing Changelog

Julian avatar
Verfasst von Julian
Vor über 9 Monaten aktualisiert

Event Cross-Sells

Erschließe zusätzliche Einnahmequellen und steigere deinen Umsatz, indem du andere Veranstaltungen bewirbst, die für Ticketkäufer ebenfalls interessant sein könnten.

  • Stelle sicher, dass du Multi Event Checkout verwendest

  • Navigiere in einem bestimmten Event zu Verkäufe -> Allgemein -> Event Cross Sells

  • Wähle bis zu 6 Veranstaltungen, die ebenfalls interessant sein könnten

  • Deine weiteren Veranstaltungen werden nun als Popup angezeigt, sobald der Käufer zu Schritt 2 im Checkout navigiert und auf der Event-Landing Page als „Andere Veranstaltungen“.


Promo Code Serien

08.03.2024

Promo Code Serien ist eine neue Methode zur Erstellung und Verwaltung von Promo-Codes. Diese Funktion macht den Import von Einmal-Codes überflüssig, da du eine Reihe von Promo-Codes mit gemeinsamer Konfiguration erstellen kannst.

Was ist neu?

  • Massenerstellung: Generiere Serien von Gutscheinen mit gemeinsamen Konfigurationen und aktualisiere die Konfiguration für alle Gutscheine, die zu einer Serie gehören, in Massen

  • Benutzerdefiniertes Präfix: Die innerhalb einer Serie generierten Codes können ein benutzerdefiniertes Präfix haben, was besonders nützlich ist, wenn du eine Logik für die Codes der Couponserie implementieren möchtest, um leicht zu erkennen, zu welcher Serie ein Promo-Code gehört.

  • Entkoppeln: Promo-Codes können innerhalb von Serien entkoppelt werden, wodurch sie unabhängig werden.

Gehe zu Rabatte >> Coupons >> rufe den Tab Serien auf und erstelle Coupon-Serien.


Bundles

02.03.2024

Du kannst jetzt mehrere Tickets und Produkte zu Bundles zusammenfassen, um sie gemeinsam zu einem kombinierten Preis zu verkaufen. Dies ermöglicht Anwendungsfälle wie den Kauf von „x“ Tickets zu einem reduzierten Preis oder den Kauf eines Tickets in Kombination mit einem Produkt zu einem Sonderpreis.

Komponenten: Ein Bundle besteht aus einer oder mehreren Komponenten. Jede Komponente hat einen Namen und kann entweder erforderlich oder optional sein. Wenn eine Komponente obligatorisch ist, muss der Ticketkäufer sie auswählen (z. B. ein Abendessen innerhalb eines „Dinner Bundle“). Optionale Komponenten können als Add-ons betrachtet werden.

Optionen für die Komponente: Eine Komponente kann mehrere Optionen haben. Wenn es nur eine Option gibt, hat der Ticketkäufer keine Auswahl. Jede Komponente kann entweder ein Ticket für eine Veranstaltung oder ein Produkt sein. Darüber hinaus kannst du für jede Option innerhalb eines Pakets einen bestimmten Preis festlegen (z. B. kostet ein Abendessen normalerweise € 20, innerhalb eines „Dinner Bundle“ jedoch nur € 15).

Auslöser: Eine regelbasierte Lösung, mit der du konfigurieren kannst, wie und wann ein Bundle angeboten werden soll. So kannst du beispielsweise die Auswahl eines Bundles auslösen, wenn ein Ticket aus einer Komponente in den Warenkorb gelegt wird.


Bezahlte Umpersonalisierung

Du kannst nun eine Gebühr für die Re-Personalisierung von Tickets erheben, ein Limit für die maximale Anzahl von Re-Personalisierungen für ein Ticket festlegen sowie ein Datum in Bezug auf den Veranstaltungsbeginn bestimmen, nach dem eine Re-Personalisierung nicht mehr möglich ist.

  • Veranstaltungsebene: Rufe Event >> Daten & Personalisierung auf, um eine Gebühr für die Umpersonalisierung festzulegen und die gewünschten Einschränkungen zu setzen

  • Ticket-Typ: Passe Sie bei Bedarf die Gebühr für die einzelnen Ticket-Typen direkt im Event-Setup für jeden Ticket-Typ an.


Ticket upgrades

07.10.2023

Wir freuen uns, die Funktion "Ticket-Upgrades“ vorstellen zu können, die es Ticketkäufern ermöglicht, ihre Tickets im Shop selbständig upzugraden.

So können Ticketkäufer zum Beispiel ganz einfach von einem Sitzplatz der Kategorie 2 auf einen Premium-Sitzplatz der Kategorie 1 upgraden, indem sie nur die Preisdifferenz bezahlen. Ticket-Upgrades können auch von Ihren über das interne Buchungsmodul im Dashboard durchgeführt werden.

Wie sieht die gesamte Customer Journey aus?

  • Ticketkäufer klicken auf Upgrade

  • Wählen das Ticket aus, das sie upgraden möchtent.

  • Wählen beispielsweise den neuen Sitzplatz und fügen gegebenenfalls weitere Tickets hinzu

  • Sie Bezahlen die Differenz zum ursprünglichen Betrag

Während dieses Vorgangs erhalten die Ticketkäufer eine Gutschrift in Höhe des Wertes des ursprünglichen Tickets, von dem sie upgraden. Sie zahlen dann nur noch den Differenzbetrag für das neue Ticket, sofern vorhanden.

Sobald die Ticket-Upgrade-Funktion für deinen Seller aktiviert ist, kann diese auf der Veranstaltungsebene unter „Benutzerdefiniert >> Ticket-Upgrades zulassen“ aktiviert werden. Du kannst dann auf der Ebene des Tickettyps festlegen, ob Upgrades für einen bestimmten Tickettyp zulässig sind.

Side notes:

  • Die Herabstufung eines Tickets (Auswahl eines günstigeren Tickets) führt nicht zu einer Erstattung der Preisdifferenz.

  • Jedes Ticket kann nur einmal hochgestuft werden.

  • Alle Bedingungen, die mit dem Upgrade-Prozess verbunden sind, werden den Ticketkäufern zum Zeitpunkt der Transaktion mitgeteilt.


Wallet Tickets custom design

14.08.2023

Wir erweitern die Funktion „Benutzerdefiniertes Wallet-Design“ für Apple- und Google-Wallets. Du kannst nun das Design von Ticket Wallets für einzelne Veranstaltungen und Ticketarten überschreiben, indem du die gleiche Logik und Funktionalität nutzt, die wir für Dokumenten Templates und andere Ticketformate implementiert haben.

Zuvor wurden Wallet-Tickets über die allgemeinen Anzeigeeinstellungen angepasst, wenn die Option „Eigenes Branding verwenden“ aktiviert war.

  • Um eine neue Wallet-Ticket-Vorlage zu erstellen, musst du in die Einstellungen und dann auf Vorlagen gehen.

  • Bei der Erstellung der Vorlage kann nun das Ziel „Wallet“ und dann das Format "Apple“ oder "Google“ ausgewählt werden

  • Sobald die Vorlage gespeichert und fertig ist, kann sie mit einer bestimmten Veranstaltung aus dem Punkt Ticketdesign in der Veranstaltungskonfiguration oder mit einem bestimmten Tickettyp aus dem Abschnitt Ticketkategorien verknüpft werden

Du kannst so viele Wallet-Templates erstellen, wie du möchtest, und diese mit Veranstaltungen und/oder Ticketarten verknüpfen.


Conditional Data Fields

23.06.2023

Du kannst jetzt benutzerdefinierte Datenfelder im Checkout und für die Ticketpersonalisierung dynamisch aktivieren oder deaktivieren, indem du Regelsätze festlegst.

Um eine Regel zu definieren, musst du nur ein Referenzfeld, einen Operator (gleich, kleiner/größer als usw.) und einen Wert festlegen.


Verbesserte Purchase Intents

16.06.2023

Purchase Intents haben ein Update erhalten, um neue Anwendungsfälle zu unterstützen und die Arbeit mit ihnen zu erleichtern.

Die Detailansicht von Purchase Intents wurde von Grund auf neu gestaltet, um einen schnelleren Zugriff auf alle Informationen zu ermöglichen.

  • Update (Hinzufügen und Entfernen) von Artikeln in einem Intent

  • Intent splitten (eine Gruppe von Tickets auswählen und einen neuen Intent für einen anderen Kunden erstellen)

  • Einen Intent direkt vom Dashboard aus in eine interne Transaktion umwandeln

  • Ändern des Ablaufdatums

  • Die Strategie wählen, die bei der Erstellung eines Intents verwendet werden soll

Um Ticketkäufern einen bequemeren Zugriff auf ihre Intents zu ermöglichen, haben wir eine „Meine Reservierungen“-Kontoseite eingeführt, die über Einstellungen > Shop > Konto aktiviert werden kann.


Smarter Wallet Tickets

02.06.2023

Wir haben eine Reihe von Verbesserungen an Apple Wallet Tickets vorgenommen:

  • Das Layout wurde vereinheitlicht und alle Tickets haben jetzt eine Kopfzeile mit einem Bild (auch Tickets mit Sitzplätzen, dank zusätzlichem Platz)

  • Aktualisierungen in Echtzeit: Das Ticket reagiert nun auf Änderungen an der Veranstaltung und dem Ticket in Echtzeit (auch wenn es bereits heruntergeladen und gespeichert wurde). Dies kann eine Änderung des Veranstaltungsnamens, der Uhrzeit oder eine Ticketentwertung sein.

  • Relevancy Notifications: Das Ticket erscheint jetzt automatisch auf dem Homescreen am Tag der Veranstaltung oder wenn man sich dem Veranstaltungsort nähert (abhängig vom Standort)


Lieferadresse anzeigen

02.06.2023

Wenn du Hardtickets oder physische Produkte verkaufst, kannst du jetzt Ticketkäufer nach einer Lieferadresse fragen. Lieferadressen erscheinen in der Detailansicht der Transaktion und werden auf Lieferscheinen anstelle der Adresse des Ticketkäufers hinterlegt.

Die Einrichtung der Lieferadressenerfassung kann unter Einstellungen -> Datenfelder -> Lieferadresse zulassen konfiguriert werden.


Diverse Improvements

22.05.2023

  • Neuer Produkttyp "Spende"

  • Warenkorb-Automatisierungen mit Produkten: Du kannst jetzt Warenkorb-Automatisierungen konfigurieren, um automatisch Produkte hinzuzufügen, wenn eine Bedingung erfüllt ist.

  • Du kannst jetzt Ticketgruppen duplizieren


TikTok Pixel-Integration

05.05.2023

Wir unterstützen jetzt das TikTok Pixel als native Tracking-Integration.

  • Der TikTok Pixel ermöglicht es Werbetreibenden, Ereignisse von Ticketshop-Besuchern mit TikTok zu teilen, um die Effektivität deiner Werbung zu erhöhen.

  • Die Integration sendet automatisch AddToCart, CompleteRegistration, PlaceAnOrder und PageView Events aus.


Verbesserte Ticketübertragungen

25.04.2023

Wir haben mehrere Updates veröffentlicht, um die UX von Ticketübertragungen zu verbessern und zusätzliche Anwendungsfälle zu unterstützen:

  • Multi-Ticket-Übertragungen: Ticketkäufer können nun mehrere Tickets auf einmal übertragen. Der Empfänger kann die übertragenen Tickets entweder ganz oder teilweise annehmen.

  • Dauerkarten-Übertragungen: Dauerkarteninhaber können jetzt ihre Karte für ein einzelnes Spiel innerhalb einer Saison übertragen. Für den Empfänger wird eine neue Einzelkarte erstellt und der Dauerkarteninhaber verliert den Zugang zum Spiel.


Event Manager Verbesserungen

23.03.2023

Diese Updates liefern Verbesserungen für unsere Zutrittskontroll-Apps:

  • Verbesserte Handhabung von Dauerkarten: Beim Scannen von Tickets können nun keine Saisonveranstaltungen mehr ausgewählt werden, sondern es werden automatisch Dauerkarten für eine bestimmte Einzelveranstaltung heruntergeladen. Der erste Scan einer Dauerkarte für eine bestimmte Einzelveranstaltung wird immer grün sein.

  • Schnellere, zuverlässigere Echtzeit-Synchronisierung zwischen iOS und Android


Verbesserte interne Buchungen

24.02.2023

Bei der Verwendung von Multi-Event-Checkouts können jetzt interne Buchungen für mehrere Veranstaltungen gleichzeitig erstellt werden. Interne Buchungen erzeugen von nun an auch ein Checkout-Objekt - inklusive aller zugehörigen Webhooks.

Auswahl mehrerer Plätze

  • Es können nun mehrere Sitzplätze auf einmal ausgewählt werden (Umschalttaste gedrückt halten, während der Cursor gezogen wird) und Tickets eines bestimmten Typs in großen Mengen hinzugefügt werden.

Kundeneinblicke

  • Die neue interne Buchungsansicht bietet einen neuen Schnellüberblick über den ausgewählten Kunden, der Einblicke in Mail, Adresse, Tags usw. bietet.


Rechnungen bearbeiten

20.02.2023

Es können jetzt die Informationen zum Ticketkäufer auf einer Rechnung bearbeitet werden, indem eine Rechnung storniert neu ausgestellt oder die Rechnung direkt bearbeitet wird. Stornierte Rechnungen können nicht mehr bearbeitet werden.

Weitere Verbesserungen

  • Auf der Veranstaltungsübersichtsseite werden jetzt die aktuell "RESERVIERTEN" Tickets als Metrik angezeigt.

  • Die Dokumentenvorlagenansicht bietet jetzt eine Such- und Filteroption für den Dokumentenzieltyp.


Wallet Verbesserungen

09.02.2023

Alles zu Apple Wallet hinzufügen
TicketkäuferInnen können jetzt alle ihre Tickets mit einem Klick sowohl in Apple als auch in Google Wallet hinzufügen.

iDEAL
iDEAL ist jetzt als Standardzahlung für Stripe Payment Gateways und Höme Managed Payments verfügbar.

Weitere Verbesserungen

  • Beste verfügbare Sitzplätze erzwingen

  • Auf allen Bestätigungsseiten zeigen Tickets nun ein Label an, wenn die Personalisierung nicht erforderlich ist

  • Unterstützung für SAML2.0 als Authentifizierungsanbieter

Hat dies deine Frage beantwortet?