Zum Hauptinhalt springen
Seatmap Designer

Lege deine erste Seatmap an

Julian avatar
Verfasst von Julian
Vor über 6 Monaten aktualisiert

Seatmap vs. Seatmap Version

Um die Sitzpläne in deinem Dashboard besser zu organisieren, machen wir einen Unterschied zwischen Seatmaps und Seatmap Versionen. Eine Seatmap repräsentiert immer eine allgemeine Kategorisierung für verschiedene Versionen von Sitzplänen. Letztendlich wird jede Version mit einem bestimmten Event verknüpft. Durch die Verwendung von Seatmaps hast du die Möglichkeit, verschiedene Versionen logisch zu gruppieren. Als Empfehlung schlagen wir vor, spezifische Hallen oder Stadien als Seatmaps anzulegen und unterschiedliche Bestuhlungen sowie Sitzplatzabweichungen als Versionen festzulegen.

Seatmap anlegen


  1. Gehe links über das Modul Einstellungen auf das Modul Sitzpläne.

  2. Klicke oben rechts auf Neue Seatmap eine neue Seatmap anzulegen. Gebe den gewünschten Namen der Seatmap an, wie beispielsweise der Name der Halle oder des Stadions und klicke auf Bestätigen.

  3. Die Seatmap erscheint anschließend in der Auflistung. Es wird automatisch eine erste Version für die Seatmap erstellt, in der du direkt arbeiten kannst. Diese Initial Version kann von dir auch jederzeit umbenannt werden.

Seatmap Version anlegen

  1. Gehe links über das Modul Einstellungen auf das Modul Sitzpläne.

  2. Wähle die gewünschte Seatmap aus, in der du eine neue Version anlegen möchtest.

  3. Klicke anschließend oben rechts auf Neue Version. Gebe den gewünschten Namen der Version an, wie beispielsweise "Bestuhlung 1" oder "Saison 2025". Klicke dann auf Bestätigen.

  4. Die neue Version erscheint anschließend in deiner Übersicht. Der Name von deiner Version kann jederzeit angepasst werden.

Seatmap Version duplizieren

  1. Gehe links über das Modul Einstellungen auf das Modul Sitzpläne.

  2. Wähle die gewünschte Seatmap aus, in der du eine Version duplizieren möchtest.

  3. Gehe bei der zu duplizierenden Version auf die drei Punkte und klicke auf Duplizieren. Gebe den gewünschten Namen für die neue Version ein und klicke auf Bestätigen.

  4. Die neue Version erscheint anschließend in deiner Übersicht. Der Name von deiner Version kann jederzeit angepasst werden.

Seatmap Tools


Um eine Seatmap zu bearbeiten, gehe über das Modul Einstellungen auf das Modul Sitzpläne und suche die gewünschte Version heraus, welche du bearbeiten möchtest. Klicke auf den Namen der Version um den Seatmap Designer zu öffnen.

Auf der linken Seite im Seatmap Designer befinden sich verschiedene Tools, mit denen du dich auf der Seatmap zurecht findest, Blöcke zeichnen oder Bilder hinzufügen kannst.

Move Tool

Das Move Tool ermöglicht es, sich visuell auf der Seatmap von einer Seite zur anderen zu bewegen. Wähle dieses Tool aus, um dich beispielsweise von rechts nach links zu bewegen. Halte dazu die Maustaste gedrückt und ziehe dich an die gewünschte Position.

Selection Tool

Das Selection Tool ermöglicht das Auswählen von Objekten zur direkten Bearbeitung. Klicke beispielsweise auf eine Sektion, um die Nummerierung anzupassen oder die Sitzabstände zu bearbeiten. Beachte die verschiedenen Ebenen, die durch Doppelklick nacheinander erreicht werden können: Sektions-, Block-, Reihen- und Sitz-Ebene.

Seat Selection Tool

Das Seat Selection Tool ermöglicht die Auswahl mehrerer Sitze gleichzeitig. Halte die Maustaste gedrückt und ziehe ein Fenster um alle Sitze, die du auswählen möchtest. Anschließend können diese Sitze bearbeitet und angepasst werden.

Row Tool

Das Row Tool ist das wichtigste Werkzeug zum Zeichnen von Sitzen und Blöcken. Klickst du auf das Tool, stehen dir drei verschiedene Strukturen zur Verfügung:

  1. Standard: Zeichne einen Block mit beliebig vielen Sitzen und Reihen, welche parallel nebeneinander und übereinander aufgebaut sind.

  2. Reihe: Zeichne eine einzelne Reihe mit beliebig vielen Sitzen.

  3. Versetzt: Zeichne einen Block mit beliebig vielen Sitzen und Reihen, bei dem die Reihen versetzt zueinander aufgebaut sind.

Um einen Block zu zeichnen, lasse den Mauszeiger gedrückt und ziehe ein Fenster. Die Anzeige über dem Mauszeiger gibt dir einen Indikator wie viele Sitze und Reihen du gerade zeichnest. Anzahl, Abstand und Aufbau der Sitze kann selbstverständlich auch im Nachgang noch angepasst werden.

Section Tool

Über das Section Tool beginnst du mit einer zusätzlichen Ebene und zeichnest die Sitze nicht blank auf die Seatmap, sondern versteckst sie hinter einem Kasten, wodurch du klare Sektionen und Abschnitte festlegen kannst.

Wählst du das Section Tool aus, stehen dir zwei verschiedene Optionen zur Form zur Verfügung:

  1. Viereck: Zeichne ein Viereck mit beliebigen Maßen.

  2. Polygon: Zeichne eine beliebige Form mit beliebig vielen Ecken, Kanten und auch Rundungen.

Um eine Viereck Sektion zu zeichnen, lasse die Maustaste gedrückt und zeichne das Fenster.

Für das Polygon musst du die einzelnen Ecken durch einen einfachen Mausklick zeichnen und miteinander verbinden. Das Polygon kann anschließend durch Auswahl angepasst und die Ecken damit auch abgerundet werden.

General Admission Tool

Das General Admission (GA) Tool ermöglicht das Zeichnen von Stehplätzen bzw. Plätzen mit freier Platzwahl. Ähnlich wie beim Section Tool, zeichne einen Kasten und hinterlege ein Ticketvolumen ohne einzelne Sitzplätze einzutragen.

Focal Point Tool

Das Focal Point Tool ermöglicht das Setzen eines Fokuspunkts für die Funktion Best Available Seating. Dies legt fest, wo die besten Sitzplätze zur Verfügung stehen. Bei Aktivierung von Best Available Setting werden Plätze abhängig von der Entfernung zum Focal Point vergeben.

Image Tool

Das Image Tool erlaubt das Hochladen von Bildern und Templates, um diese im Hintergrund der Seatmap zu verwenden. Füge ein Bild per Drag 'n' drop hinzu und platziere es nach Bedarf auf der Seatmap.

Icon Tool

Das Icon Tool ermöglicht das Hinzufügen von Symbolen (Icons) auf der Seatmap, beispielsweise für Toiletten, Treppen oder Eingänge. Wähle das gewünschte Icon aus und platziere es an der gewünschten Stelle.

View Point Tool

Über das View Point Tool kannst du das View from Seat Feature nutzen und Bilder für einen gewünschten Sitzplatz-Umkreis hinzufügen.

Schritt für Schritt Anleitung


1. Template Bild hinzufügen

In einer Seatmap werden üblicherweise zwei Bilder verwendet: Ein Template-Bild zu Beginn und ein Hintergrundbild, um die Seatmap zu finalisieren. Zu Beginn wird ein Template-Bild genutzt, um die Sitzplätze an den richtigen Stellen mit den korrekten Abständen zu platzieren. Am Ende wird ein Bild im Hintergrund eingefügt, um die Bühne oder das Spielfeld darzustellen, zusätzliche Farben hinzuzufügen oder deine Brand besser zu präsentieren.

Template Bild Anforderungen

Das Template Bild dient ausschließlich dazu, die Seatmap zu entwerfen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Sitze den richtigen Abstand zueinander haben. Es erleichtert auch das Erstellen von Blöcken mit der korrekten Anzahl an Sitzplätzen. Das Template-Bild muss nicht optisch ansprechend sein, da es am Ende der Seatmap Erstellung gelöscht und durch das finale Hintergrundbild ersetzt wird. Es dient lediglich als Orientierungshilfe.

Anforderungen und Empfehlungen:

  1. PNG oder JPG

  2. Maximal 3MB

  3. "Vogelperspektive" des Saalplans bzw. Stadions mit allen Sitzplätzen

  4. Nummerierung und Labeling aller Sitze, Reihen, Blöcke und Sektionen

Template Bild zentrieren

Damit die Seatmap im Bestellvorgang in der passenden Größe und an der richtigen Stelle erscheint, ist es erforderlich, diese zentral zu gestalten. Im Seatmap Designer wird durch die sich kreuzenden Linien ein Koordinatensystem deutlich. Es ist wichtig, dass die Seatmap stets genau in der Mitte dieser sich kreuzenden Linien gezeichnet wird. Nur so können wir gewährleisten, dass die Seatmap im Bestellvorgang korrekt angezeigt wird. Wie das Bild kinderleicht zentriert werden kann, erfährst du im Folgenden.

💡 Eine nachträgliche Neupositionierung der Sitzplatzkarte ist zwar möglich, jedoch kann dies erheblich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

  1. Gehe im Seatmap Designer auf das Image Tool in der Seitenleiste.

  2. Füge per Drag 'n' drop das Bild hinzu. Es sollte nun auf der Seatmap erscheinen.

  3. Nun geht es darum, die Größe des Bildes anzupassen. Wähle dazu das Row Tool in der Seitenleiste aus.

  4. Zeichne einen oder mehrere Sitzplätze auf das Bild.

  5. Überprüfe, ob die Größe der Sitzplätze mit den Größen der Plätzen auf deiner Seatmap übereinstimmt. Die Abstände der Sitze und Reihen kann im Seatmap Designer angepasst werden, allerdings muss die grundsätzliche Größe der Sitze mit denen auf deinem Bild übereinstimmen.

  6. Wähle das Selection tool in der Seitenleiste aus. Passe über die Ecken des Bildes die Größe an, bis es zu der Größe der gezeichneten Sitze passt.

  7. Klicke wieder auf die Sitze und lösche diese über die Löschen Taste heraus, sofern du diese nicht weiterverwenden möchtest.

  8. Wähle mit Doppelklick das Bild erneut aus und aktiviere den Switch Als Template benutzen um das Bild zu zentrieren.

2. Sektionen zeichnen


Bevor du anfängst die Sitzplätze zu zeichnen, musst du abwägen, ob du Sektionen für deine Seatmap benutzen möchtest.

Was sind Sektionen?

Sektionen sind Kästen, welche über die Sitzplätze in deiner Seatmap optisch gelegt werden. Ticketkäufer werden dadurch gezwungen, erst auf den gewählten Kasten zu klicken, bevor sie die Sitzplätze sehen und buchen können.

Vorteile auf einen Blick

  1. Bei großen Seatmaps erleichtern Sektionen die Entscheidungshilfe und gruppieren die Sitzplätze optisch klarer.

  2. Durch Klick auf eine Sektion wird der Ticketkäufer direkt an die zugehörigen Sitze heran gezoomt und muss nicht manuell scrollen.

  3. Blöcke und abgetrennte Bereiche können übersichtlicher dargestellt werden.

  4. Durch die Freiform Funktion, können beliebige Formen mit Sektionen nachgebildet werden.

Nachteile auf einen Blick

  1. Ticketkäufer können die verfügbare Anzahl an Sitzplätzen nicht auf den ersten Blick erkennen.

  2. Optisch sind häufig Seatmaps ohne Sektionen ansprechender.

  3. Ob du Sektionen nutzen möchtest, ist letzten Endes deine eigene Entscheidung auf Basis der oben genannten Kriterien. Technische Hindernisse gibt es nicht.

Sektion zeichnen

💡 Wenn du Sektionen nutzen möchtest, muss zuerst die Sektion und dann die zugehörigen Sitzplätze gezeichnet werden. Sitzplätze ohne Sektion nachträglich zu Sektionen hinzuzufügen ist nicht möglich.

  1. Wähle das Section Tool auf der linken Seite aus und entscheide, ob du eine einfache Viereck Form oder eine Freiform zeichnen möchtest.

  2. Zeichne die Sektion an die gewünschte Stelle.

  3. Klicke anschließend auf das Selection Tool um eine Sektion durch Doppelklick auszuwählen, sie zu bearbeiten oder Sitzplätze in sie hinein zu zeichnen.

3. Sitze und Blöcke zeichnen


Solltest du Sitze in eine Sektion zeichnen wollen, musst du diese über das Selection Tool mithilfe eines Doppelklicks auswählen, bevor die Sitze gezeichnet werden. Möchtest du Sitze ohne Sektion zeichnen, ist dieser Schritt nicht erforderlich.

💡 Sitze ohne Sektion können nicht nachträglich in eine Sektion hinzugefügt werden. Entscheide dich also früh genug, ob du Sektionen nutzen möchtest.

Sitze und Blöcke

Neben Sektionen, welche hauptsächlich aus optischen Gründen gezeichnet werden, werden Sitze beim Zeichnen automatisch zu sogenannten Blöcken gruppiert. Diese Block-Gruppierung von Sitzen kann ganz frei gewählt und gezeichnet werden. Ein Block kann demnach ein ganzer Block eines Stadions sein, kann aber auch nur aus 3 einzelnen Sitzen bestehen.

Blöcke definieren sich, sobald du Sitzplätze zeichnest. Alle Sitzplätze, die an einem Stück gezeichnet werden, befinden sich automatisch in einem Block.

Blöcke haben drei wichtige Vorteile:

  1. Sitze eines Blockes können im Labeling immer einen Sektionsnamen und einen separaten Blocknamen haben. Diese Bezeichnung kann innerhalb eines Blocks nicht variieren.

  2. Sitze eines Blocks können mit nur einem Doppelklick bearbeitet und angepasst werden.

  3. Es können zu jederzeit neue Reihen und Sitze zu einem Block hinzugefügt werden.

Beim zeichnen von Sitzplätzen solltest du demnach überlegen, welche Sitzgruppierungen du ähnlich bezeichnen möchtest. Wie diese dann gestaltet und angeordnet werden, kannst du frei bestimmen.

Sitze und Blöcke zeichnen

  1. Wenn du Sitze in eine Sektion zeichnen möchtest, musst du zuerst diese Sektion über das Selection Tool und Doppelklick auswählen. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn keine Sektionen genutzt werden.

  2. Wähle das Row Tool aus, um Sitze zu zeichnen. Du kannst zwischen drei verschiedenen Zeichenarten wählen: Parallele Reihen, Einzelne Reihe, Versetzte Reihen.

  3. Halte die Maustaste gedrückt und ziehe ein Fenster. Anhand des Hilfekastens kannst du einsehen, wie viele Reihen und Sitze du gerade zeichnest. Die Sitze die du nun zeichnest, entsprechen einem Block. Beachte, dass der Block zu jeder Zeit wieder verändert werden kann.

  4. Lasse die Maustaste los um den Block mit den Sitzen zu zeichnen. Da Blöcke dupliziert werden können, empfehlen wir diesen Block erst bis zum Ende anzupassen und zu bearbeiten, bevor andere Blöcke gezeichnet werden.

Blöcke bearbeiten

Um die gezeichneten Sitzplätze an dein Template Bild anzupassen, wähle das Selection Tool aus und klicke mit einem Doppelklick auf einen Sitz des Blocks. Dieser Block sollte nun blau umrandet sein und in der rechten Seitenleiste öffnen sich verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Zusätzlich kannst du den Block durch gedrückthalten der Maustaste bewegen oder ihn über das weiße Kästchen drehen.

Abstände

Über die Design Scroll-Bars auf der rechten Seite kannst du die Sitz- sowie Reihenabstände des Blocks anpassen. Außerdem können Reihen gerundet werden.

Labeling

Pro Block können drei verschiedene Label Informationen hinterlegt werden, welche anschließend im Checkout sowie auf dem Ticket erscheinen können: Sektion, Block, Eingang. Der Sektions Name kann auch ausgewählt werden, wenn keine Sektion zuvor gezeichnet wurde. So kann dieser für zusätzliche Informationen verwendet werden wie beispielsweise "Nord" oder "Rechts".

Label verbergen

Aktiviere die Checkbox Label verbergen, damit die Reihen und Block Bezeichnungen nicht auf der Seatmap im Checkout angezeigt werden. Die Informationen werden selbstverständlich trotzdem hinterlegt und sind im Checkout über Auswählen des Sitzes sowie auf dem Ticket sichtbar. Diese Funktion dient damit lediglich optischen Gründen, um die Labels beispielsweise in der eigenen Schriftart über das Hintergrundbild anzuzeigen. Die Sektions und Sitz Bezeichnung wird grundsätzlich nicht im Seatmap Design angezeigt.

Reihenbezeichnung

Die Nummerierung der Reihen kann automatisiert erfolgen. Du musst lediglich auswählen, ob du Buchstaben oder Zahlen verwenden möchtest, ob von oben nach unten oder von unten nach oben nummeriert werden soll, mit welchem Zeichen die Abfolge beginnt und ob die Abfolge in bestimmten Größenschritten erfolgen soll (beispielsweise 1, 3, 5 anstelle von 1, 2, 3). Klicke anschließend auf Anwenden, um die Bezeichnung anzeigen zu lassen. Eine Reihe kann auch einzeln benannt werden, sollte sie aus dem Muster fallen.

Sitzbezeichnung

Die Nummerierung der Sitzplätze kann auch automatisiert erfolgen. Wie auch bei der Reihenbezeichnung wählst du aus, ob du Buchstaben oder Zahlen verwenden möchtest, ob die Nummerierung von rechts nach links, von links nach rechts erfolgen soll, mit welchem Zeichen die Nummerierung beginnen soll und in welchen Größenschritten diese erfolgen soll. Klicke anschließend auf Anwenden, um die Bezeichnung anzeigen zu lassen. Eine Reihe oder ein einzelner Sitz kann auch einzeln benannt werden, sollte er aus dem Muster fallen.

Kategorie

Wähle die Seatmap Kategorie aus, welche du mit dem Block verknüpfen möchtest. Seatmap Kategorien können auch auf Reihen oder Sitzlevel verändert werden. Nähere Infos zu Seatmap Kategorien findest du im nächsten Abschnitt.

Einzelne Reihen und Sitze bearbeiten

Um einzelne Reihen oder Sitzplätze zu bearbeiten, musst du nach Auswahl eines Blocks einen weiteren Doppelklick machen, um auf eine einzelne Reihe zu gelangen und diese zu bearbeiten. Durch einen zusätzlichen Doppelklick gelangst du auf einen einzelnen Sitzplatz. Auch einzelne Reihen und Sitze können durch gedrückthalten der Maustaste bewegt werden. Bei Bewegung ändert sich die Verknüpfung zum Block nicht. Damit bleiben auch Änderungen auf Block Level bestehen und verknüpft. Die einzelnen Einstellungen auf der rechten Seite ähneln denen aus dem Block Level. Hiermit können dann beispielsweise Sitz oder Blockbezeichnungen überschrieben und nur für ausgewählte Sitze angepasst werden.


4. Stehplätze (GA) zeichnen


Stehplatz bzw. General Admission (GA) Sektionen werden ähnlich gezeichnet wie auch normale Sektionen.

GA Sektion zeichnen

  1. Wähle das General Admission Tool auf der linken Seite aus und entscheide, ob du eine einfache Viereck Form oder eine Freiform zeichnen möchtest.

  2. Zeichne die Sektion an die gewünschte Stelle.

  3. Klicke anschließend auf das Selection Tool um eine GA Sektion durch Doppelklick auszuwählen oder sie zu bearbeiten.

Anschließend ist es wichtig, das Kontingent für die GA Sektion festzulegen. Hiermit bestimmst du, wie viele Plätze in der GA Sektion verfügbar sein sollen. In dieser Einstellung legst du fest, wie hoch der Platz gesamt für die GA Sektion ist. Dieses Kontingent kann in den Eventeinstellungen über die Tickets noch weiter eingeschränkt werden.

💡Ohne Eingabe des Kontingents ist ein Verkauf für GA Sektionen nicht möglich. Wenn du das Kontingent nur über die Tickets steuern möchtest, füge eine unendlich große Zahl hinzu.

So hinterlegst du das Kontingent für eine GA Sektion:

  1. Wähle das Selection Tool aus und klicke per Doppelklick auf die GA Sektion. Es öffnet sich das Einstellungsfenster auf der rechten Seite.

  2. Hinterlege über Kontingent die Anzahl an Sitzplätzen, welche du zur Verfügung stellen möchtest.

5. Seatmap Kategorien erstellen


Seatmap Kategorien verbinden deine Sitze mit den entsprechenden Tickettypen und Preisen. Sie werden oft mit "Preiskategorien" oder "Preisklassen" gleichgesetzt. Mit Seatmap Kategorien gruppierst du ausgewählte Sitze, indem du eine Farbe und einen Namen für jede Kategorie festlegst. Diese Farbe und der Name sind später im Checkout für den Kunden sichtbar. In einem späteren Schritt verknüpfst du diese Seatmap Kategorien in den Eventeinstellungen mit den gewünschten Tickets und Preisen, die für die kategorisierten Sitzplätze verfügbar sein sollen.

Beispiel:

Wenn Block A, B und C Preiskategorie 1 sind und Block D, E und F Preiskategorie 2, erstellst du zwei Seatmap Kategorien. Diese nennst du PK1 und PK2. PK1 ist rot und PK2 ist blau. Die Sitze werden nach Auswahl entsprechend eingefärbt. Anschließend wählst du in den Eventeinstellungen aus, dass für PK1 die Erwachsenen- und Kinder-Tickets angeboten werden und für PK2 die Erwachsenen-Tickets zu einem anderen Preis sowie zusätzlich noch Sponsoren-Tickets.

So erstellst du eine Seatmap Kategorie:

  1. Wähle zuerst einen Block aus.

  2. Im Einstellungsfenster rechts klickst du unter Kategorie auf "Hinzufügen".

  3. Wähle einen Namen und eine Farbe aus.

💡 Färbe deine Seatmap Kategorie über Hex-Codes in deinen eigenen Farben ein.

So bearbeitest du eine Seatmap Kategorie nachträglich:

  1. Fahre mit der Maus über eine Kategorie

  2. Klicke auf das Hammersymbol.

Mit diesen Schritten kannst du deine Seatmap Kategorien effizient erstellen und verwalten.

6. Hintergrundbild hinzufügen


Template Bild löschen

  1. Wähle das Image Tool aus, um bestehende Template Bilder zu entfernen.

  2. Klicke auf das Template Bild, welches du entfernen möchtest und deaktiviere Als Template benutzen.

  3. Wähle anschließend das Selection Tool aus und klicke neben das Template, um dieses nicht mehr ausgewählt zu haben.

  4. Klicke anschließend per Doppelklick auf das Bild und lösche es mit der Entfernen Taste heraus.

Hintergrundbild hinzufügen

  1. Wähle das Image Tool aus, um ein neues Bild hinzuzufügen.

  2. Füge das gewünschte Bild per Drag'n'drop hinzu und positioniere es an die gewünschte Stelle.

💡 Aktiviere das Hintergrundbild nicht als Template. Andernfalls wird es im Checkout nicht angezeigt.

Hat dies deine Frage beantwortet?